submaris übernimmt für Sie die Planung von Taucharbeiten im wissenschaftlichen Bereich und berät Sie bei Dreharbeiten im oder unter Wasser. Weiter …
submaris führt Forschungstauchgänge durch, um die Arbeiten unter der Wasseroberfläche schnell und effektiv abzuschließen. Weiter …
submaris hat seine Wurzeln in der Wissenschaft und ebenfalls Kontakte in die Filmindustrie, um eine fundierte Auswertung der Ergebnisse und die Postproduktion zu gewährleisten. Weiter …
Am 28. August 1914 kam es zwischen der britischen Royal Navy und der deutschen Kaiserlichen Marine westlich der Insel Helgoland zu einem Gefecht, das den weiteren Verlauf des Seekriegs im Ersten Weltkrieg nachhaltig beeinflussen sollte: Das "Seegefecht bei Helgoland" endete mit einem klaren Sieg der Briten. Die Deutschen hatten die drei Kleinen Kreuzer MAINZ, ARIADNE, CÖLN, das Torpedoboot V 187 sowie 723 Mann verloren, während bei den Briten lediglich die ARETHUSA schwer beschädigt worden war.
Im August 2017 haben wir in Zusammenarbeit mit vielen Projektpartnern und Sponsoren eine erste wissenschaftliche Expedition zu den Untergangsstellen der Wracks durchgeführt. Dabei konnte die ARIADNE eindeutig lokalisiert und identifiziert werden. Die Ergebnisse der Holzprobe des Kiels und der Foto- und Videodokumentation werden sowohl für Marinehistoriker als auch für Unterwasserarchäologen wichtige Erkenntnisse liefern und bisher unbekannte Einblicke in den Seekrieg 1914-1918 geben.
Mit dem Traditionssegler GLORIANA of FAVERSHAM und dem Schnellboot KLEIN OTTO standen uns zwei sehr unterschiedliche Schiffe zur Verfügung, mit denen wir einerseits viel Ausrüstung, Tauchflaschen und einen Kompressor transportieren, aber auch schnell und sicher zum Tauchplatz fahren konnten.
Die diesjährigen Untersuchungen vor Helgoland waren der Auftakt eines langfristig angelegten Projekts. Für das nächste Jahr sind bereits weitere Tauchgänge an den anderen Wracks geplant, die seit dem Seegefecht im August 1914 unerforscht auf dem Grund der Nordsee liegen - und Stück für Stück verfallen.
Auf der eigenen Webseite gibt es weitere Informationen, Bilder und Presseberichte.
Ein Team vom NDR hat den ersten Teil des Projekts begleitet. Der Beitrag für das Format "NDR Zeitreise" lief am 27. August 2017 im Schleswig-Holstein Magazin.
Unsere Forschungsarbeiten auf Helgoland wurden dieses Jahr mit schwerem Gerät durchgeführt. Im Auftrag der Hamburger Hafenbehörde und des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein haben wir drei Sedimentfallen und eine Schwebstofffalle am Meeresboden verankert und aufgestellt, um einen möglichen Schadstoffeintrag aus der Elbe nachzuweisen. Die bisherigen Transekte für das Algenmonitoring im Norden der Insel wurden um drei neu definierte Transekte im Süden der Düne erweitert. An den aufgestellten Stangen der Sedimentfallen haben wir in Abständen von 50 Zentimetern Licht- und Temperaturlogger angebracht, um die im letzten Jahr begonnene Messreihe höher aufzulösen.
Mit einem Unterwasser-Staubsauger haben wir an zwei Stellen eine Möglichkeit getestet, Kratzproben besser aufsammeln zu können ohne großen Verlust an Material. Das Ziel der nächsten Jahre ist eine neue Bestandsaufnahme der Benthosgemeinschaften rund um Helgoland.
Unser Arbeitsboot HUNTER konnte einen Teil unserer umfangreichen Ausrüstung aufnehmen, der größte Teil wurde wieder mit der Reederei Cassen Eils auf dem Fährschiff FUNNY GIRL transportiert. Vielen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit!
Das Forschungsprojekt "Uhrwerk Ozean" des Helmholtz-Zentrums in Geesthacht untersucht kleine Wirbel im Meer, die großen Einfluss auf das weltweite Klima haben. Nach den neuen Erkenntnissen gibt es auch in der Ostsee unzählige dieser Wirbel, deren Entstehung und Wirkungsweise bisher völlig unbekannt waren.
Ein wichtiger Teil der Forschungsarbeit ist die Wissenschaftskommunikation, die in einem einzigartigen, crossmedialen Projekt die Arbeit der Physiker, Ozeanographen und Techniker zusammenfasst und in einer Fulldome-Projektion darstellt.
Die bisherige Show bestand hauptsächlich aus animierten Sequenzen und wurde in einer aufblasbaren Kuppel präsentiert. Für die neue Show werden vorwiegend reale Filmszenen benutzt, die in einem aufwändigen Verfahren mit 360-Grad-Kameras aufgenommen werden müssen.
Im Auftrag des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und der ausführenden Produktionsfirma Schwarzseher aus Oldenburg haben wir zwei Tage in der Ostsee vom Forschungsschiff Ludwig Prandlt aus getaucht, um einige der Forschungsgeräte zu filmen und das Eintauchen in die neue Show noch realer und beeindruckender zu machen.
Ab Juli 2017 wird der Film in Planetarien in Deutschland zu sehen sein.
© 2007–2024 by submaris | Impressum | Datenschutz