Florian
Huber (1975 in München geboren), studierte Ur- und
Frühgeschichte, Anthropologie, Nordische Philologie und Ethnologie
in München, Umeå (Schweden) sowie in Kiel. Er war
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und
Frühgeschichte der CAU Kiel mit Schwerpunkt Unterwasserarchäologie
und historische Archäologie. Er ist seit 2004 Leiter der dortigen
Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie (AMLA) und promovierte 2014 über Arbeitsmethoden in schwierigen limnischen und maritimen Gewässern.
Expeditionen und Ausgrabungen führten ihn mehrfach nach Schweden,
Island, Ghana, Mexiko, Chile, Neuseeland, auf die Azoren sowie in den
Sudan. Seit 1992 als begeisterter Sporttaucher unterwegs, absolvierte
er 2002 die Ausbildung zum geprüften Forschungstaucher am
Forschungstauchzentrum der CAU Kiel und war dort mehrere Jahre im
Ausbildungsteam tätig. Über 4 Jahre leitete er die
Forschungsarbeiten in den wassergefüllten Höhlen der Halbinsel
Yucatán auf der Suche nach Überresten der Maya sowie
prähistorischen Funden.
Er ist Mitherausgeber
der beiden Fachbücher »Zwischen Nord- und Ostsee« (Dr. Habelt
Verlag) und »Gestrandet – Versenkt – Versunken: Faszination
Unterwasserarchäologie« (Wachholtz Verlag)
Der Meeresbiologe Philipp Schubert hat seine Forschungstauchausbildung auf Helgoland gemacht. Er studierte am Institut für Meereskunde und an der Universität Kiel und spezialisierte sich in seiner Diplomarbeit auf die farbenfrohen Nacktschnecken der Nordsee und auf vielseitige Methoden der Unterwasserforschung. Als Taucheinsatzleiter leitete er danach mehrere Expeditionen, die ihn vom Arktischen Ozean bis in den Pazifik vor Chile brachten. Durch seine Gutachten war er maßgeblich bei der Entwicklung des Makrophyten-Monitorings zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) auf Helgoland beteiligt und promoviert seit 2009 am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel über die Seegraswiesen der Ostsee.
Robert
Marc Lehmann (1983 in Jena geboren) ist Meeresbiologe und
Forschungstaucher, außerdem preisgekrönter Foto- und Videograf,
Expeditionsguide und immer ganz nah dran an allen Tieren. Schon als
Student hat er Europas größtes Aquarium geleitet. Er war viele
Jahre im Ausland als Guide für Profi-Fotografen und Filmteams
unterwegs. Seine Expeditionen führten Robert mehrfach auf alle
Kontinente. Er taucht seit 2002 in allen Klimazonen dieser Erde. Das
ZDF bezeichnete ihn einmal als »Fisch auf zwei Beinen«.
Er
arbeitet als Lektor auf Expeditions-Kreuzfahrtschiffen und
als Vortragsredner mit Schülern, Studenten und Erwachsenen. Auf
eigenen Multivisionsshows berichtet er von seinen Abenteuern rund
um die Welt. Seine große Leidenschaft ist das Freitauchen mit Haien
und Meeressäugern.
Während seines Studiums der Meeresbiologie an der Universität Kiel und in Schweden hat Uli die Ausbildung zum Forschungstaucher durchlaufen und seitdem an zahlreichen wissenschaftlichen Forschungsexpeditionen vom Eiswasser der Arktis bis in die Korallenriffe der Tropen teilgenommen. Uli ist professioneller Unterwasserfotograf, seine preisgekrönten Arbeiten werden in National Geographic, GEO und verschiedenen Tauchmagazinen und Büchern veröffentlicht.
Er arbeitet seit mehreren Jahren als Lektor und Vortragsredner auf Expeditions-Kreuzfahrtschiffen und begleitet die Gäste bei ihren Abenteuern in die entlegensten Polarregionen. Auf seinen Live-Reportagen vor bis zu 1.000 Zuschauern nimmt er sein Publikum mit auf eine Tauchfahrt in die faszinierende Welt unter der Wasseroberfläche.
Christian Howe ist an der Ostsee aufgewachsen und über den Beruf als Biologe hinaus mit dem Element Wasser verbunden. Nach der Ausbildung zum geprüften Forschungstaucher an der CAU Kiel 2004 hat er in den folgenden Jahren an zahlreichen Expedition teilgenommen und mit seinem akademischen und handwerklichen Hintergrund maßgeblich zum Gelingen der Projekte beigetragen. Durch eine Vielzahl an taucherischen Fort- und Weiterbildungen hat er sich eine große Bandbreite an Erfahrungen angeeignet. Seine Arbeiten als Unterwasserkameramann wurden in Fernsehbeiträgen verwendet und sind seit 2013 im 3D-Film „Verborgene Welten 3D“ auch auf der Kinoleinwand zu sehen.
© 2013-2016 submaris | Impressum