Im Auftrag des Archäologischen Landesamts und des Museums Helgoland haben wir die Netzschere des U-Boots UC-71 geborgen. Die zum Zertrennen von Netzen angebrachte, sägeartige Eisenkonstruktion lag 100 Jahre am Boden der Nordsee und wird nach aufwändiger Konservierung bald im Museum auf der Insel Helgoland ausgestellt.
Vorangegangen waren lange Verhandlungen, um einerseits das U-Boot unter Denkmalschutz zu stellen, weil sich immer wieder Plünderer an dem Wrack zu schaffen machen, andererseits um die benötigten Genehmigungen auszustellen und die Finanzierung der Bergung sicherzustellen.
Die lokalen Fischer haben unseren Taucher mit einer kräftigen Winde und einem stabilen Börteboot tatkräftig zur Seite gestanden und dafür gesorgt, dass die Netzschere sicher zurück in den Hafen geschleppt wird, wo das 300 Kilo schwere Eisen mit dem Lastkran sicher auf die Pier gehoben wurde. Es liegt nun für die nächsten zwei Jahre im Konservierungsbad im Archäologischen Landesamt, bevor es zurück nach Helgoland gebracht und ausgestellt werden kann.
Begleitet wurden wir wie beim Kegelrobben-Dreh vom schlagkräftigen Filmteam Ralf Bartels und Sebastian Unger, die einen 30minütigen Beitrag für die Reihe "NDR Naturnah" produzieren.